Tastaturkürzel

Um die Arbeit mit WibTeX noch produktiver zu gestalten, wurden einige Tastenkürzel berücksichtigt:

  • Um zur Suchfunktion zu gelangen, drücken Sie CTRL-F (entsprechend den üblichen Konventionen).
  • Um schnell einen Datensatz vor- oder zurückzublättern, drücken Sie ALT-Pfeiltaste-Rechts bzw. -Links.
  • Um durch die Ansichten eines Datensatzes zu blättern, drucken Sie SHIFT-Pfeiltaste-Rechts bzw. -Links.
  • Um in der Tabelle alle Datensätze auf einmal auszuwählen, drücken Sie CTRL-A.

Installation

WibTeX wird als Zip-Datei heruntergeladen und kann in einem beliebigen Verzeichnis entpackt und gestartet werden. Das Programm legt im Standard-Konfigurationsordner Ihres Betriebssystems weitere Dateien ab, z.B. unter neueren Windows-Versionen unter <Benutzer>/AppData/Local/WibTeX. Diese müssen bei einer Deinstallation ggf. manuell gelöscht werden.

Außer der Programmdatei und dem Sprachdateien im Unterordner "languagues" wird für die Cloud-Funktionen eine Bibliothek für MySQL 5.7 benötigt. Diese liegt in den Windows-Versionen der Zip-Datei bei. Für die Nutzung unter Linux müssen Sie die Pakete "libmysqlclient" und ""libmysqlclient-dev" selbst installieren. Achten Sie darauf, dass die Bibliothek die Version 20 hat (libmysqlclient.so.20). Nur diese ist mit MySQL 5.7 kompatibel.

Bei evtl. Startproblemen kann es helfen, den Konfigurationsordner zu löschen. Dabei wird allerdings auch die Datenbank gelöscht. Sie können Backups mit der Backup-Funktion oder über Datenexport (CSV) anlegen.

Ihre Sprache nicht MIT dabei?

WibTeX wird in Deutsch und Englisch ausgeliefert. Sie können jedoch selbst weitere Sprachversionen erstellen und bekommen dafür sogar eine Gratis-Lizenz. Wie? Gar nicht so kompliziert:

  1. Laden Sie einen Editor für Sprachdateien herunter. Meine Empfehlung ist das kostenlose Virtaal.
  2. Öffnen Sie den Unterordner "languages" im WibTeX-Installationsverzeichnis.
  3. Kopieren Sie die Datei wibtex.po in eine neue Datei mit dem Namen wibtex.XX.po. Für XX setzen Sie bitte die Zielsprache ein, z.B. fr für Französisch. Die Sprachcodes finden Sie z.B. hier.
  4. Öffnen Sie die neue Datei mit dem PO-Editor und übersetzen Sie die Textbausteine.
  5. Speichern Sie die Datei und exportieren Sie sie zusätzlich in das MO-Format. Legen Sie beide Dateien im Ordner "languages" ab.
  6. Wechseln Sie unter WibTeX auf die passende Sprache (vorinstalliert sind hier allerdings nur Französisch und Spanisch).
  7. Kontaktieren Sie mich. Für die Übermittlung einer vollständig und korrekt übersetzten Sprachdatei gibt es eine Gratis-Vollversion.