Die Geschichte
Als ich 1999 mit dem Studium fertig war und begann, an meiner Dissertation zu arbeiten, stellte ich fest, dass es keine vernünftigen Tools gab, meine zahlreichen Literaturquellen zu verwalten. Wegen der vielen Formeln sollte die Arbeit mit TeX / LyX geschrieben und das Quellenverzeichnis mit BibTeX erstellt werden. Schnell hatte ich eine Vorstellung, wie ein gutes Tool aussehen müsste: klein, schnell und übersichtlich, mit Export- und Importfunktionen. Ich begann mit der Entwicklung der Anwendung "WibTeX", zunächst in Delphi.
Mit der Zeit kamen immer neue Funktionen hinzu, etwa der Download von Cover-Bildern für Bücher und die Schlagwortverwaltung. Insgesamt gab es 7 Versionen im Laufe der Jahre, die letzte 2013. Auf der Download-Seite kannst Du diese Version noch herunterladen.
Aufgrund beruflicher Verpflichtungen musste ich für eine lange Zeit die Weiterentwicklung einstellen. Hinzu kam das Problem, dass ich mir die teuren Lizenzen für die kommerziellen Delphi-Nachfolger (Embarcadero) nicht leisten konnte. Erst 2019 entdeckte ich Lazarus, die kostenlose IDE für Free Pascal. Ich begann, WibTeX noch einmal komplett neu zu schreiben und zu modernisieren. Unter anderem haben Microsoft und die Entwickler von Libre-/OpenOffice mittlerweile eigene Funktionen für das automatische Erstellen von Literaturverzeichnissen in Word und Writer integriert, so dass dieser Vorgang nicht mehr aus WibTeX heraus gesteuert werden muss wie zuvor. Stattdessen stellt WibTeX nun die Daten passgenau zur Verfügung. Außerdem ist WibTeX dank Lazarus nun auch auf anderen Plattformen als Windows verfügbar (Linux; MacOS und Android sind geplant).
Klar, dass es mittlerweile auch andere gute Dokumentenmanager gibt. WibTeX hat aber einige Funktionen, die dort fehlen - und umgekehrt. Und WibTeX benötigt keine umfangreichen Run-Time Bibliotheken, sondern arbeitet in schlankem binären Code. Am besten einfach ausprobieren, womit Du besser zurecht kommst!