BibTeX Strings bearbeiten

BibTeX bietet die Möglichkeit, häufig wiederkehrende Wendungen wie z.B. die Namen von Zeitschriften oder Verlagen in Form von Abkürzungen zu referenzieren. BibTeX ersetzt die Abkürzungen automatisch mit dem vollen Text. Die Strings werden beim Export mit in die neue Datei eingefügt.

Wenn Sie z.B. die Zeitschrift "American Economic Review" mehrfach zitieren und nicht jedes Mal voll ausschreiben möchten, können Sie den Ausdruck durch "AER" ersetzen.

WibTeXbietet hierfür einen eigenen integrierten Strings-Editor. Klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche, um in einem Dialog Strings für BibTeX einzugeben. In die erste Spalte des Editors tragen Sie eine frei gewählte Abkürzung ein, die Sie als Platzhalter für einen Text in der zweiten Spalte verwenden möchten. Dieser Platzhalter kann nun in den Feldern der Datenbank verwendet werden. Dazu doppelklicken Sie auf das Feld, in das Sie die Abkürzung eintragen möchten. Es erscheint der Strings-Editor. Ein weiterer Doppelklick auf den gewünschten Eintrag transferiert die Abkürzung automatisch in das Eingabefeld.

BibTeX Besonderheiten

Mehrere Autoren sollten bei BibTeX durch das Schlüsselwort "and" getrennt werden. Wenn Sie BibTeX ernsthaft nutzen wollen, sollten Sie sich mit seiner Arbeitsweise vertraut machen. Eine gut verständliche Dokumentation findet sich z.B. in Appendix B des Standardwerkes von Leslie Lamport, A Document Preparation System, im Addison-Wesley Verlag. An dieser Stelle sein nur soviel angemerkt: Die Eingabe des oder der Autoren sollte folgendermaßen aussehen:

Vorname1 Nachname1 and Vorname2 Nachname2 and Vorname3 Nachname3...

Mehrere Vornamen können einfach hintereinander stehen. Dieses Format der Dateneingabe kann und sollte auch für die spätere Verwendung in Microsoft Word genutzt werden. Das Programm nimmt selbständig die nötigen Anpassungen vor, so dass das Wort "and" nicht mehr in dem Literaturverzeichnis erscheint.